• 📢 Merhaba Ziyaretçi.
    "Bahar geldi hoşgeldi 🌼🍃"
    konulu fotoğraf yarışması başladı. İlgili konuya BURADAN ulaşabilirsiniz. Sizleri de objektifinize takılan bir bahar resmiyle yarışmada görmek isteriz...

Konuya cevap yaz

Almanca öğren

    dilbilgisi

I Love You Hearts GIF by Canticos World


    Deutsch lernen

    Grammatik

    „Der”, „die” oder „das”? Das Genus im Deutschen

    Elefant


Welches Genus ist das richtige?


Die meisten Deutschlerner machen sehr lange Fehler bei der, die und das – oft noch, wenn sie schon viele Jahre in Deutschland leben. Und auch die Deutschen selbst streiten bei einigen Wörtern, ob der, die oder das der richtige Artikel ist.



Warum? Ganz einfach: weil das Genus im Deutschen sehr unlogisch ist. Bei den meisten Wörtern muss man einfach lernen, ob es maskulin, feminin oder neutral ist.

        

Zum Glück gibt es im Deutschen aber doch einige Regeln zum Genus, die die Sache ein bisschen leichter machen. Noch schöner wäre es vielleicht, wenn diese Regeln nicht auch wieder Ausnahmen hätten – aber man kann nicht alles haben!


Regeln für


Farben – zum Beispiel das Blau oder das Grün – sind fast immer neutral. Dasselbe gilt für Substantive mit den Suffixen -chen / -tum / -ment: das Mädchen, das Datum, das Medikament

Regeln für

Viele Wörter aus dem Themenfeld „Zeit und Datum ”– der Montag, der Februar, der Herbst – sind maskulin. Auch sehr viele Wetterphänomene sind männlich: der Sturm, der Hagel, der Schnee. Die meisten alkoholischen Getränke (nicht aber das Bier!) brauchen der als Artikel: zum Beispiel der Wein, der Wodka oder der Sekt. Vokabeln mit dem Suffix -ig / -ling / -ich / -en am Ende sind ebenfalls fast immer maskulin; siehe: der Essig, der Flüchtlingder Teppich, der Garten.

Regeln für  

Fast alle Obstsorten (außer: der Apfel!) sind feminin. Und es gibt viele Wortendungen, die man fast nur bei femininen Wörtern findet: -in / -heit / -schaft / -ei / -keit / -ung / -ion; wie die Tänzerin, die Neuheit, die Freundschaft, die Bäckerei, die Sauberkeit, die Leitung, die Nation.                  

Der richtige unbestimmte Artikel

Der korrekte bestimmte Artikel zu Elefant ist also der. Du sagst der Elefant, wenn für deine Gesprächspartner klar ist, worüber genau du sprichst. Nennst du eine Person oder Sache aber zum ersten Mal, benutzt du stattdessen den unbestimmten Artikel.

Die Grundform der unbestimmten Artikel sind im Singular ein und eine. Maskuline und neutrale Substantive haben den Begleiter ein; bei femininen Wörtern benutzt man eine. Weil  Elefant maskulin ist, heißt die richtige Form: ein Elefant.       

Der Plural

Um über Dinge oder Personen in der Mehrzahl zu sprechen, musst du den Plural bilden.

  

Dazu muss man wissen, wie man Elefant dekliniert. Zum Glück ist aber zumindest die Wahl des richtigen Artikels einfach: Im Plural benutzt man für den bestimmten Artikel nämlich immer die, also heißt es die Elefanten. Einen unbestimmten Artikel gibt es im Plural nicht. Man sagt zum Beispiel einfach viele Elefanten.


Ülkemizin kuzeyindeki deniz hangisidir?
Geri
Top